Aragonez

Herkunft der Sorte: Spanien, vielleicht Asturien, manches spricht sogar fu¨r Frankreich. Es gilt als sicher, dass die Mo¨nche aus Cluny auf dem Jakobsweg diese Sorte verbreitet haben. Herrera (1513) erwa¨hnt eine Sorte Aragonez, Valca´rcel (1791) beschreibt den Tempranillo in Rioja und Navarra. Clemente (1807) vermutet Logron~o als Herkuntsgebiet. Sie befindet sich in Portugal weder in den Beschreibungen von Lacerda Lobo (1790) noch bei Rebelo da Fonseca (1790), aber Gyra~o (1822) kannte diese Sorte schon im Douro. Vila Maior vermutet, die Sorte sei aus Spanien (Arago´n) in die Quinta da Romaneira importiert worden; damals wurde sie u¨brigens noch nicht als Tinta Roriz bezeichnet, dem heute u¨blichen Synonym in dieser Gegend.
Hauptverbreitungsgebiet: Douro (4.000 ha), Spanien (214.341 ha), Frankreich (2.500 ha), Argentinien (12.000 ha), USA (250 ha), Australien (312 ha).
Offizielle Synonyme (national und OIV): Tinta Roriz (PT, ZA), Cencibel (ES).
Anbaufla¨che: 23.500 ha (PT), 214.341 ha (ES
Quelle: http://www.vinetowinecircle.com/de/castas_post/tempranillo-aragonez-2/

Marquês de Montemor - Reserva 2016 Magnum Flasche 1,5Liter

Padre Pedro, starke Präsenz von Frucht, ausgewogene Säure mit einem erfrischenden Abgang

Marquês de Montemor Rot. Weich und samtig, mit dichter Frucht und angenehmer Säure.

Marquês de Montemor "Reserva". Intensive Aromen von konzentrierter Beerenfrucht, etwas Würze und ein Hauch Vanille

Plansel Selecta: Rose, sommerlicher, frischer Rosé mit Aromen die an Wassermelone und Waldfrüchten erinnern

Plansel Selecta: rot. Am Gaumen kräftig, fruchtig und leicht herb. Ein mehr als korrekter Tischwein (Falstaff 89 Punkte)
