Sekt
Meine Champagner und Sekte
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 19 von 19

Artisan Wines: Frizzante White Blend. Österreichischer Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure
8,86 € *
Grundpreis: 11,81 € pro 1 l

Blanc de Blancs Extra Brut. Ein raffinierter sehr trockener Sekt, der in traditioneller Flaschengärung hergestellt wird
21,90 € *
Grundpreis: 29,20 € pro 1 l

Champagne Blanc de blanc Grand Cru
32,00 € *
Grundpreis: 42,67 € pro 1 l

Chardonnay Brut Cuvée Tradition Klassische Flaschengärung Deutscher Sekt b. A. 2013 Sekthaus St. Laurentius
16,50 € *
Grundpreis: 22,00 € pro 1 l

Grande Cuvée Sponti Riesling Crémant Brut Klassische Flaschengärung Deutscher Sekt b. A. 2015
24,00 € *
Grundpreis: 32,00 € pro 1 l

Grans-Fassian: Riesling Winzersekt Brut. Herrliche Frucht, pikante Säure, feines Mousseux. Der perfekte Sekt zum Zechen
15,29 € *
Grundpreis: 20,38 € pro 1 l

Gut Hermannsberg: Riesling Sekt brut. Leichtfüßig, eindringlich, eine starke Mineralität.
16,90 € *
Grundpreis: 22,53 € pro 1 l

Martin Korrell: Riesling Sekt Brut. Kristallklar und fein strukturiert. Typisch, erfrischend und spritzig
12,51 € *
Grundpreis: 16,68 € pro 1 l

Reichsrat von Buhl: Von Buhl Reserve Brut
16,90 € *
Grundpreis: 22,53 € pro 1 l

Reichsrat von Buhl: Von Buhl Riesling Brut 2015
14,90 € *
Grundpreis: 19,87 € pro 1 l

Reichsrat von Buhl: Von Buhl Rose Brut 2015
18,90 € *
Grundpreis: 25,20 € pro 1 l

Riesling Sekt Brut Jahrgang 2009
22,00 € *
Grundpreis: 29,33 € pro 1 l

Riesling Sekt Extra Brut, mit einer wuchtigen Kraft am Gaumen und einer komplexen und feinen Tiefe
21,90 € *
Grundpreis: 29,20 € pro 1 l

Sektgut St. Laurentius Spätburgunder Rosé Brut: Cuvée Nadine, Klassische Flaschengärung Deutscher Sekt b. A. 2016
14,50 € *
Grundpreis: 19,33 € pro 1 l

Sekthaus St. Laurentius Riesling Trocken Klassische Flaschengärung Deutscher Sekt 2016
14,30 € *
Grundpreis: 19,07 € pro 1 l

Plansel Frisante 2018. Am Gaumen üppig mit einer eher jugendlichen Persönlichkeit
8,63 € *
Grundpreis: 11,51 € pro 1 l

Spätburgunder Blanc de Noir brut. Chapeau Christian Bamberger, so macht man Sekt!
13,50 € *
Grundpreis: 18,00 € pro 1 l

Weingut Sutter: Frizzante Rosé Perlwein. Die prickelnde Cuvée aus Zweigelt und Blauem Burgunder verführt mit zarten Waldbeeren-Aromen.
8,63 € *
Grundpreis: 11,51 € pro 1 l

Holunder Secco, ein biologisch dynamisch erzeugter Aperitif. Trocken und spritzig
8,90 € *
Grundpreis: 11,87 € pro 1 l
Bei der traditionellen Flaschengärung (méthode champenoise, méthode traditionelle) erfolgt die Gärung in den Originalflaschen. Diese werden nach der Füllung mit einem Kronkorken und z. T. zusätzlich einem Bidule verschlossen und anschließend zu Gärung und Reifung in einen kühlen, nicht kalten, Keller (ca. 13 °C) für mindestens neun Monate eingelagert. Die neunmonatige Mindestlagerzeit auf der Hefe ist vom Weingesetz bei der klassischen Flaschengärung vorgeschrieben. Nach der Lagerzeit werden die abgestorbenen Hefen durch Drehung und Neigung der Flasche in einem speziell abgestimmten Rüttelprozess, die Remuage, in den Flaschenhals bewegt. Hierzu werden die Flaschen auf Rüttelpulte gesetzt und einmal täglich um einen vorbestimmten Winkel gedreht. Ursprünglich waren Rüttelpulte, in frühen Quellen ?Bouteillen-Bretter? genannt, mit Löchern versehene Bretter, in die die gewaschenen Flaschen kopfüber mit dem Flaschenhals zum Abtropfen gestellt wurden. Aus zunächst nahezu waagerechter Position werden die Flaschen allmählich beim Rütteln in eine zunehmend steilere Stellung gebracht. Drehung und Neigung bewirken, dass die Hefe in den Flaschenhals gleitet und dort das Hefedepot oder den Hefepfropf bildet.
Statt der Rüttelpulte werden heutzutage vermehrt Maschinen eingesetzt, die einen Satz von ca. 200 bis 500 Flaschen in einer Gitter- oder Holzbox um zwei Achsen bewegen, drehen und neigen. Insgesamt ist die Flaschengärung, auch die manuelle Methode, ein wirtschaftlich günstiges Verfahren, das zwar höhere Personalkosten, aber deutlich geringere Investitionen als die Tankgärung erfordert. Ein guter Remueur schafft bis zu drei Flaschen pro Sekunde, also fast 11.000 in der Stunde. Realistisch sind aber 40.000 bis 50.000 Flaschen pro Tag.